Preisentwicklung
Nachfolgend der aktuelle Preistrend.
1 Jahr

3 Monate

1 Monat

Angebot anfordern
Kontakt
Tankreinigung
Der Heizöltank sollte aufgrund verschiedener Umwelteinflüsse gereinigt werden. Bei Tanks aus Stahlblech besteht die Gefahr, dass das Material durch Korrosion beschädigt wird: Geringe Mengen an Wasser können durch Kondensation über die Entlüftungsleitung in den Tank gelangen. Das Wasser setzt sich aufgrund seines höheren Gewichtes gegenüber Heizöl am Tankboden ab und kann Auszehrungen verursachen. Außerdem beinhaltet das Heizöl einige Feststoffpartikel, die sich am Tankboden absetzen. Hat sich nach langer Zeit eine größere Menge Schlamm angesammelt und wird durch die Brennerpumpe angesaugt, verursacht dies eine starke Verschmutzung des Filters und führt zum Brennerausfall (Heizungsstillstand). Heizöl unterliegt zudem einem natürlichen Alterungsprozess, der durch Lichteinfluss verstärkt wird.
Um Brennerstörungen aus oben genannten Gründen zu vermeiden, sollte der Tank hin und wieder gereinigt werden. Die Reinigung sollte nach 5 - 25 Jahren durchgeführt werden. Ist der Tank vor Lichteinwirkung (z. B. Lagerung im Keller ohne Fenster) oder auch vor äußeren Verschmutzungseinflüssen geschützt und wird zudem nur mit DIN-Heizöl betankt, ist die Tankreinigung nur in großen Zeitabständen erforderlich.
Die Tankreinigung läuft wie folgt ab: Eine Fachfirma pumpt den Rest des Heizöls aus dem Tank, um Ablagerungen und Alterungssedimente zu entfernen. Anschließend wird der Tank gereinigt und getrocknet. Somit werden alle Rückstände im Inneren gründlich entfernt und die Innenwände können auf Korrosion überprüft werden. Die Tankreinigung schließt die Überprüfung der Zubehörteile der Tankanlage wie z. B. Grenzwertgeber und Filter mit ein.